07.03.18 – Afrika
Ist Afrika das “neue China”?
Asiatische Textilhersteller verlagern die Produktion nach Afrika aus Kostengründen aber vor allem auch wegen AGOA (African Growth and Opportunity Act).

Das AGOA- Abkommen und der damit vereinbarten zollfreien Einfuhr von Produkten (einschl. Textilien und Bekleidung) aus Afrika in die USA unterstützt afrikanischen Länder bei deren wirtschaftlichen Entwicklung © pixabay

Das AGOA- Abkommen und der damit vereinbarten zollfreien Einfuhr von Produkten (einschl. Textilien und Bekleidung) aus Afrika in die USA unterstützt afrikanischen Länder bei deren wirtschaftlichen Entwicklung © pixabay

Laut des Wirtschaftsberichts der Vereinten Nationen über Afrika im vergangenen Jahr, wird sich die Bevölkerung von gegenwärtig 1,2 Mrd. bis zum Jahr 2050 voraussichtlich verdoppeln! Mit der größten erwerbstätigen Bevölkerung von 1,1 Mrd. bis 2034, wird sich bis dahin der Konsum stark erhöhen, was wiederum auch den regionalen Märkten zugute käme © Pixabay