Technische Textilien

JEC-DACH.jpg

Einkäufer lernen beim JEC Forum DACH neue Lieferanten kennen und können sich über neue Produkte und Technologien der Branche informieren. © JEC Group

 
06.10.22 – Event zu Verbundwerkstoffen

Event zu Verbundwerkstoffen

Erste Ausgabe des JEC Forum DACH in Bayern

Die Ausgabe von 2022 des JEC Forum DACH findet vom 29. bis 30. November 2022 in Augsburg statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Von  Sibylle Michel
Dornbirn-Lenzing-Award-Karla.jpg

Preisverleihung des Young Scientist Awards, Gewinnerin Chanawan Danpan (v. l.): Karla Magruder, Irene Purasachit, Chanawan Danpan, Dieter Eichinger, Robert van de Kerkhof. © Dornbirn-GFC

 
Im Jahr 2022 konnte das Austrian Fiber Institute die Dornbirner Fachtagung sowohl vor Ort in Dornbirn als auch als Online-On-Demand-Version anbieten. Von  Sibylle Michel
RF5-Reifenhaeuser.jpg

Die neueste Maschinengeneration RF5 setzt Benchmarks in Bezug auf Qualität, Leistung, Verfügbarkeit, Effizienz und Maschinenintelligenz. © Reifenhäuser

 
Reifenhäuser Reicofil gibt den Verkauf einer RF5 SMMS 3200 Vliesstoffanlage an PFNonwovens für deren Produktionsstätte in Südafrika bekannt. Von  Sibylle Michel
EedenReiner-MantschSteffen.jpg

Wollen das Textilrecycling revolutionieren: die beiden Eeden-CEOs Reiner Mantsch (li.) und Steffen Gerlach. © Eeden

 
28.09.22 – Chemisches Upcycling von Alttextilien

Chemisches Upcycling von Alttextilien

Eeden im textile network-Podcast

Das Start-up Eeden hat ein chemisches Recyclingverfahren für Textilien entwickelt. Im textile network-Podcast mit Sibylle Michel erläutern die CEOs Reiner ... Von  Redaktion
Leichtbau-Geotextilien.jpg

Viele technische Textilien können durch die Grenzwerteinführung von PFHxA in Deutschland nicht mehr produziert werden. © fotograupner/stock.adobe.com

 
Das Fluorcarbon PFHxA soll durch sehr niedrige Grenzwerte reguliert werden. Bei der Produktion technischer Textilien sind dadurch viele Anwendungen in ... Von  Sibylle Michel
3D-Druck-mit-Harz-auf-Textil.jpg

3D-Druck mit Harz auf Textil: Die ersten Versuche des FH-Forschungsprojektes „StereoTex“ waren bereits erfolgreich. © Patrick Pollmeier/FH Bielefeld

 
20.09.22 – Optimierung von Schutzkleidung

Optimierung von Schutzkleidung

3D-Druckverfahren für stichhemmende Schutzkleidung aus Harz

Im Projekt „StereoTex“ entwickeln Forschende ein Verfahren, das es ermöglicht, stichhemmende Schutzkleidung aus Textilien und Kunstharzen herzustellen. Von  Sibylle Michel