Fasern
Vom 15. bis 17. Mai 2023 veranstalten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) die Fiber Society Spring Conference 2023.

Es ist eine Herausforderung, mikrofibrillierte Cellulose (MFC) mit hydrophoben, d. h. wasserabweisenden, Kautschuken zu mischen. © Empa / Daetwyler Schweiz AG
09.12.22 – Gummiproduktion
Gummiproduktion
In zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit zwischen der Empa und der Dätwyler Schweiz AG im Rahmen eines Innosuisse-Projekts ist es gelungen, ein Verfahren ...

Dr. Ulrich Mörschel, Geschäftsführer von Textechno: „Der Einzelfaser-Ausziehversuch liefert ein direktes Maß für die Faser-Matrix-Haftfestigkeit.“ © Textechno
17.11.22 – Neuer Standard für Verbundwerkstoffe
Neuer Standard für Verbundwerkstoffe
Die schnelle und effiziente mikromechanische Prüfung der Grenzflächenscherfestigkeit steht im Mittelpunkt der neuen DIN SPEC 19289.

Wollen das Textilrecycling revolutionieren: die beiden Eeden-CEOs Reiner Mantsch (li.) und Steffen Gerlach. © Eeden
28.09.22 – Chemisches Upcycling von Alttextilien
Chemisches Upcycling von Alttextilien
Das Start-up Eeden hat ein chemisches Recyclingverfahren für Textilien entwickelt. Im textile network-Podcast mit Sibylle Michel erläutern die CEOs Reiner ...
23.08.22 – Interview mit Oliver Spöcker von Lenzing
Interview mit Oliver Spöcker von Lenzing
Mit Textil Santanderina und Klopman stellte Lenzing auf der Techtextil 2022 in Frankfurt sein neues CO2-neutrales Lenzing FR-Faserangebot für Schutzkleidung ...

Das Vorhaben „Großserien-Leichtbau mit naturfaserverstärkten biobasierten Kunststoffen am Beispiel Lithium-Ionen-Batterie-Gehäuse“ wurde vom BMEL über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert. © Fraunhofer LBF
19.08.22 – Leichtbau
Leichtbau
Das Fraunhofer LBF und Ansmann haben Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Die Bleche wurden zur Verstärkung in ein Batteriegehäuse für E-Bikes verbaut.