Forschung

Gedruckte-Elektronik.jpg

Gedruckte Elektronik auf der Lopec, München © Messe München

 
22.01.19 – Wearable Technologies

Wearable Technologies

Gedruckte Elektronik

Wie wäre es wenn Sensoren in Shirts, die Gesundheit und Leistung überwachen, Schuhe Druckpunkte ermitteln, oder mit Kleidung bezahlt werden könnte? ... Von  Redaktion
Licht-als-neue-Modedimension.jpg

Licht als neue Modedimension: eHauteCouture von Lunative © Lunative

 
14.01.19 – Smart Textiles

Smart Textiles

Textile Elektroden für smarte Überwachung

Textilien mit Intelligenzplus halten Einzug, nicht nur in die Medizin. Arbeitsschutz und Bekleidung profitieren wie Bau, Produktion und Logistik. Von  Redaktion
Forschung-Lupe-Entdecken.jpeg

Neue Horizonte für Arbeitsplätze, nachhaltigen Umsatz und strategische Partnerschaften © Stillkost/stock.adobe.com

 
09.01.19 – Separtex

Separtex

Wozu Textilnetzwerke?

Kooperationsverbünde zwischen Mittelständlern und anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen schaffen Arbeitsplätze und einen nachhaltigen Umsatz. Von  Hans-Werner Oertel
TextilbetonBild2
 
07.01.19 – In eigener Sache

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 01

Hier stellen wir die Top-Artikel aus unseren Rubriken vor. Der meistgelesene Beitrag in der KW 01 kommt aus der Rubrik „Technische Textilien“. Von  Redaktion
Textilbeton.jpg

CurveTex-Fassade mit drapierfähigen elastisch angepassten Bewehrungstextilien aus Alkali-resistenten Glasfasern und Feinbetonmatrix © Stanecker Betonfertigteilwerk GmbH

 
04.01.19 – RWTH Aachen University, ITA

RWTH Aachen University, ITA

Innovationsimpulse aus Textilbeton

Neuartige drapierfähige Textilstruktur: Die weltweit erste doppelgekrümmte Betonfassade mit textiler Bewehrung. Von  Redaktion
Textilreflektoren-ITA-.jpg

Mikroskopieaufnahme eines am ITA hergestellten Reflektorgewirks © ITA-Institut für Textiltechnik (Aachen)

 
29.11.18 – ITA/RWTH Aachen

ITA/RWTH Aachen

Textil im Weltall

Das Institut für Textiltechnik Aachen (ITA) der RWTH Aachen hat erfolgreich ein Forschungsprogramm für Luft- und Raumfahrttechnik ins Leben gerufen. Von  Redaktion
Dr-Monireh-Fazeli.jpg

Frau Dr.-Ing. Monireh Fazeli während ihres Forschungsaufenthaltes im Centre for Advanced Composite Materials (CACM), University of Auckland in Neuseeland © Richard NG

 
28.11.18 – ITM / TU Dresden

ITM / TU Dresden

Wissenschaftlerin ausgezeichnet

Frau Dr.-Ing. Monireh Fazeli Zoghalchali vom ITM der TU Dresden wurde mit dem Innovationspreis des Industrieclubs Sachsen 2017 ausgezeichnet. Von  Redaktion