Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
  1. Top-Themen:
  2. IFH Köln
  3. Lieferkettengesetz
  4. Setlog
  5. Cordura
  6. PrimaLoft
  7. Heimtextil

Suchergebnisse zu "nachhaltigkeit"

Mark-Bezner-CEO-Olymp.jpg

Mark Bezner, CEO von Olymp bezieht Stellung: „Während sich der Grüne Knopf in seiner aktuellen Form vorwiegend auf Herstellungsprozesse beschränkt und die nachhaltige Materialgewinnung unberücksichtigt bleibt, erhalten Verbraucher durch Green Choice ab Herbst 2021 einen verlässlichen Wegweiser, der beide Aspekte gleichermaßen abdeckt.“ © Olymp

 
27.01.21 – Nachhaltigkeit – Nachgefragt

Nachhaltigkeit – Nachgefragt

Olymp: Warum Green Choice?

textile network wollte wissen: Herr Bezner, ist das eigene Nachhaltigkeitslabel Green Choice Ihre Antwort auf den Grünen Knopf? Von  Redaktion
Zerobarracento-Fall-winter.jpg

Das Kernziel von Zerobarracento ist die Entwicklung einer vollständigen abfallfreien Produktionskette; beginnend mit nachhaltigen Produktionsabfällen aus der Textilproduktion über die Entwicklung von Textilien bis hin zu einer kleinen Oberbekleidungskollektion mit abfallfreien Teilen. © Zerobarracento

 
11.02.21 – Nachhaltigkeit: Zero-waste fashion

Nachhaltigkeit: Zero-waste fashion

Zerobarracento: Sinneswandel bei Design und Herstellung

Die Silhouetten der Kollektion von Zerobarracento sind direkt von der Kunst von Burri, Giacometti und Brancusi inspiriert. Eine zero-waste fashion. Von  Redaktion
Kornit.jpg

Kornit: Vivi Bellaish by Natan Dvir © Kornit

 
04.05.21 – Anzeige

Anzeige

Aus welchem Grund hat Kornit seine bahnbrechende MAX-Technologie entwickelt?

Die Modebranche und der Einzelhandel sind einem ständigen Wandel unterworfen. Dennoch haben die jüngsten Veränderungen, von denen einige auf die Pandemie ... Von  Redaktion
Innenstadt-Einzelhandel.jpeg

Die Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“ beleuchtet, wie der Modemarkt im Jahr 2030 aussehen wird. © Gerhard Seybert/stock.adobe.com

 
12.03.21 – Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“

Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“

Wie sieht der Modehandel 2030 aus?

Anhand der Studie „Fashion 2030 – Sehen, was morgen Mode ist“ von KPMG beleuchtet Gastautorin Heike Scholz die Entwicklungen des Modehandels. Von  Redaktion
circular-fashion.jpg

Mitgründerin Ina Budde: Geschlossene Stoffkreisläufe als Geschäftsidee. © circular.fashion

 
05.02.21 – Nachhaltigkeits-Start-ups Folge 6: circular.fashion

Nachhaltigkeits-Start-ups Folge 6: circular.fashion

Ziel Zero (6): Das Unmögliche wagen

Alles, was wir an Bekleidung tragen, sollte entweder recycelbar und/oder biologisch abbaubar sein. Innovative Start-ups zeigen Wege auf. Von  Hans-Werner Oertel
Eine-aktuelle.jpg

Eine aktuelle Montex Coat-Installation in einer europäischen Fabrik. © A. Monforts

 
25.02.21 – A. Monforts Textilmaschinen

A. Monforts Textilmaschinen

1st World Congress on Textile Coating: Montex Coat erfüllt alle Voraussetzungen

Technischen Textilien: Flexibilität, Produktgleichmäßigkeit und Automatisierung sind mehr denn je die Schlüssel zum Erfolg von Beschichtungsunternehmen. Von  Redaktion
Roy-Thyroff.jpg

CU Bau-Geschäftsführer Roy Thyroff im Gespräch mit textile network. © Thyroff

 
03.05.21 – Interview

Interview

Textilbeton: Multiplikatoren sind jetzt wichtig

Ein Hype mit Carbonbeton wird erst nach staatlicher Rahmensetzung erwartet. textile network sprach darüber mit dem Fachexperten Roy Thyroff. Von  Hans-Werner Oertel
  • Vorherige Artikel
  • Vorherige Artikel
  • 1
  • …
  • 107
  • Vorherige Artikel
  • 108
  • Vorherige Artikel
  • 109
  • Vorherige Artikel
  • 110
  • Vorherige Artikel
  • 111
  • Vorherige Artikel
  • 112
  • Vorherige Artikel
  • 113
  • …
  • 272
  • Weitere Artikel
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.10.25

Karl Mayer Holding SE & Co. KG

Stoll: Schließung des Reutlinger Standorts

Von  Jasmin Deschner

07.10.25

Textilmaschinenbau in der Krise

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Branchenbericht Jeans

Jeansmarkt unter Druck: Chancen für Innovationen

Von  Daniel Keienburg

28.10.25

SCM-Software

Sechs wichtige Veränderungen im Lieferkettenmanagement

Ralf Düster, Geschäftsführe Setlog

22.10.25

Messen

Heimtextil 2026: Trends und KI im Fokus

Von  Jasmin Deschner

04.11.25

Nachhaltigkeit

Made in Green: Fristads stärkt Transparenz

Von  Daniel Keienburg

03.11.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 44/2025

Von  Kathrin Elling

31.10.25

PrimaLoft UltraPeak

Neue Maßstäbe in Isolationstechnologie

Von  Daniel Keienburg

31.10.25

Trends für Textilhersteller

Heimtextil: KI-Sprechstunde für Mittelstand

Von  Daniel Keienburg

29.10.25

Schutzkleidung

Innovationen für Schutz und Komfort

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo