
Next.Level.Network ist das neue Netzwerkformat in Kooperation mit Neo.Fashion. © Gesamtverband textil+mode
Next.Level.Network ist das neue Netzwerkformat in Kooperation mit Neo.Fashion. © Gesamtverband textil+mode
„CroMat“ nennt das Team der AG Textile Technologien (MTex³) an der HSBI seinen Prototypen für die erste industriell skalierbare Häkelmaschine der Welt. © Patrick Pollmeier/HSBI
Ansicht des Texoversums mit einzigartiger Textilfassade. © Allmann Sattler Wappner Architekten, München; Menges Scheffler Architekten, Frankfurt; Jan Knippers Ingenieure, Stuttgart
Einblicke in die Klöppeltechnik, wie sie Tradition im finnischen Rauma hat. Craft Education aus Finnland soll künftig das Lehramtscurriculum der Universität Osnabrück inspirieren. © Lucia Schwalenberg
Begutachtung und Bewertung von Alttextilien in den Räumen des Monforts Quartier in Mönchengladbach. v. l.: Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Leiter Center Textillogistik, Hochschule Niederrhein, Jan-Philipp Jarmer, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Ida Marie Brieger, Center Textillogistik, Hochschule Niederrhein. © Hochschule Niederrhein
Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer, Professorin für Funktionale Textilien am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik: „Als transdisziplinär ausgebildete Experten setzen die Absolventinnen und Absolventen neue Impulse auf den Gebieten Elektrotechnik, Smart Health sowie Textil- und Bekleidung.“ Hier im Bild mit einer Studentin. © Hochschule Niederrhein
Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein residiert heute in den Gebäuden der 1901 gegründeten Preußischen Höheren Schule für Textilindustrie. © Hochschule Niederrhein