
Der aktuelle Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse ist ab sofort erhältlich. Sein Hauptthema ist Baumwolle – mit Rückblick und Ausblick nach dem Ausnahmejahr 2020. © Cotton Australia/Paul Beiboer
Der aktuelle Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse ist ab sofort erhältlich. Sein Hauptthema ist Baumwolle – mit Rückblick und Ausblick nach dem Ausnahmejahr 2020. © Cotton Australia/Paul Beiboer
Gründerduo Steffen Gerlach und Reiner Mantsch: Baumwoll-Recycling mit hohem Anspruch. © Eeden German_Martin Leclaire
Rund 630.000 t entkörnter Baumwolle aus Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Kamerun, Mosambik, Nigeria, Sambia, Tansania, Tschad und Uganda wurden im vergangenen Jahr nach den Kriterien von „Cotton made in Africa“ produziert. © CmiA
Die Baumwollernte erlitt infolge des ungewöhnlichen Wetterereignisses, das der Wirbelsturm Ianos verursachte, zunehmende Verluste. © Bremer Baumwollbörse
Der Auslandsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums in Kairo prognostiziert für die Saison 2021/22 einen Anstieg der ägyptischen Baumwollfläche um 7 Prozent auf 70.000 Hektar. In der Saison 2020/21 waren es noch 65.000 Hektar. © Bremer Baumwollbörse
Die Baumwollgarne „Cotton since 1901“ von Gebr. Otto sind etwas Außergewöhnliches. Sie haben einen nachvollziehbaren Ursprung in Europa oder den Mittelmeerstaaten und werden in Dietenheim versponnen, gezwirnt oder veredelt. Kunden erhalten ein transparentes, regionales Produkt, mit dem sie sich wiederum selbst abheben können. © Gebr. Otto_Koch
Produzenten, die ihre Baumwolle durch das U.S. Cotton Trust Protocol dokumentieren, nutzen Wasser für den Anbau der Pflanzen äußerst effizient. © Trisha Downing