Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
textil network
textil network
  • Aktuelles
  • Technische Textilien
  • Fashion
  • Heimtextilien
  • Business
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Techtextil-Texprocess 2024
  • Fasern/Garne
  • Technologien
  • Textile Flächen
  • Logistik
  • Fertigung
  • CAD/CAM
  • Vorstufe
  • Trends
  • Inhalte
    • Aktuelles
    • Technische TextilienAlles anzeigen
        • Techtextil-Texprocess 2024
        • Fasern/Garne
        • Technologien
        • Textile Flächen
    • FashionAlles anzeigen
        • Logistik
        • Fertigung
        • CAD/CAM
        • Vorstufe
        • Trends
    • Heimtextilien
    • Business
    • Ausgaben Digital
  • Forschung & Entwicklung
  • Termine
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • FAQ
  1. Top-Themen:
  2. Cotonea
  3. Munich Fabric Start
  4. STFI
  5. Textilcolor AG

Suchergebnisse zu "nachhaltigkeit"

Archromas-Top-10-Neutrale.jpg

Seite 1 von Archromas „Top 10 Neutrale Farben im Trend“ zeigt einen starken Trend zu warmen erdigen Farbtönen in den letzten Monaten, in denen die Pandemie ausgebrochen ist. © Archroma

 
03.12.20 – Corona beeinflusst Farbtrends

Corona beeinflusst Farbtrends

Archroma: Trend hin zu warmen erdigen Farbtönen

Vierteljährlichen Trends bei den Bestellungen der Farbstandards und Rezepturen deuten auf eine wachsende Vorliebe der Verbraucher für Erdtöne hin. Von  Redaktion
Nachhaltige-Babytextilien.jpg

Nachhaltige Babytextilien, hier von Hust & Claire, standen im Fokus der Innatex. © Meisenbach Verlag

 
10.09.20 – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien

Innatex: Messe mit Signalwirkung

Obwohl die 47. Innatex vom 05. bis 07. September 2020 weniger Aussteller und Besucher verzeichnete, fällt das Resümee positiv aus. Von  Redaktion
Made-in-Green.jpg

© Oekotex

 
28.01.20 – Anzeige

Anzeige

Nachhaltigkeit – nicht nur ein Trend

Der Anspruch an nachhaltig produzierte Konsumgüter wächst auch für die Modeindustrie. Bei vielen (jungen) Verbrauchern wächst das Verlangen zu wissen, ... Von  Redaktion
Detox-Kollektion-von.jpg

Die Greenpeace-Kollektion - eine entgiftete Produktion auf industriellem Niveau realisiert. © Enver Hirsch/Greenpeace Media

 
03.08.20 – Saubere Sachen

Saubere Sachen

Nachhaltigkeit: Detox-Fashion von Greenpeace und Remei

Die Schweizer Remei AG schafft das, was die Textilbranche seit acht Jahren versucht umzusetzen – die erste industrielle Produktion nach Detox-Kriterien. Von  Redaktion
Nachhaltigkeit-Kreislauf.jpeg

Da Ressourceneffizienz und Recycling in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle bei der Auslegung neuer Produkte spielen werden, ist es als sehr wahrscheinlich anzusehen, dass der Anteil von Naturfaserverstärktem Kunststoff – NFK – bei den Verbundwerkstoffen weiter zunehmen wird. © ipopba/stock.adobe.com

 
24.08.20 – Nachhaltige Faservliese

Nachhaltige Faservliese

Nonwovens aus Naturfasern – Forschungsergebnisse

Naturfasern und ihre Nutzung können einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimaerwärmung leisten. Von  Redaktion
Lenzing-Erich-Hampel.jpg

Aufgrund der kurzfristig ansteigenden Nachfrage aus China geht die Lenzing AG neue Wege und schickt Fasern von Österreich nach China. © Lenzing/Scheiblecker

 
02.09.20 – Verkehrte Welt

Verkehrte Welt

Lenzing schickt Fasern per Direktzug von Österreich nach China

Erstmals in der Geschichte Österreichs sendet ein hiesiges Unternehmen zu 100 Prozent in Österreich produzierte Ware per Zug direkt nach China. Von  Redaktion
textile-Modellfabrik.jpg

Ein erster Schritt auf dem Weg in die Zukunft des Rheinischen Reviers! Partner für die textile Modellfabrik 7.0. v. l.: Prof. Dr. Thomas Gries (RWTH Aachen), Dr. Ulrich Schückhaus (WFMG), Dr. Thomas Grünewald (HSNR), Manfred Nettekoven (RWTH), David Bongartz (WFMG), Prof. Dr. Maike Rabe (HSNR), Rolf Königs (Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie), Dr. Walter Erasmy (Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie), Hans Wilhelm Reiners (Oberbürgermeister MG), Detlef Braun (Textilakademie) und Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink (Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie). © Hochschule Niederrhein

 
01.09.20 – Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung

Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung

Branchenbündnis entwickelt Großprojekt Textilfabrik 7.0

Das Modellprojekt soll für das gesamte verarbeitende Gewerbe eine wettbewerbsfähige Industrieproduktion aufzeigen und den Strukturwandel einleiten. Von  Redaktion
  • Vorherige Artikel
  • Vorherige Artikel
  • 1
  • …
  • 130
  • Vorherige Artikel
  • 131
  • Vorherige Artikel
  • 132
  • Vorherige Artikel
  • 133
  • Vorherige Artikel
  • 134
  • Vorherige Artikel
  • 135
  • Vorherige Artikel
  • 136
  • …
  • 270
  • Weitere Artikel
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

11.09.25

Internationale Forschungskooperation

Kendyr als klimafreundliche Baumwoll-Alternative

Von  Jasmin Deschner

26.08.25

Personalmeldung

Karl Mayer ernennt Christian Botschek zum Geschäftsführer

Von  Daniel Keienburg

04.09.25

Effektgarne

Glänzende Aussichten mit Mety

Von  Jasmin Deschner

25.08.25

Automotive Interieur

Umweltfreundlich unterwegs: Lotus integriert Recyclinggarn

Von  Sibylle Michel

05.09.25

High-Tech-Textilherstellung

Textilcolor übernimmt Pyroshell-Patente

Von  Jasmin Deschner

19.09.25

17. Kolloquium „recycling for textiles“

Begleitete Fachausstellung in Chemnitz

Von  Jasmin Deschner

18.09.25

Neue Technologie

Livinguard: Durchbruch beim nachhaltigen Färben

Von  Daniel Keienburg

17.09.25

Digitalisierung

Für zukunftsfähigen Erfolg braucht die Modebranche eine digitale Transformation

Maximilien Abadie, Deputy CEO von Lectra

17.09.25

Lieferkettengesetz

LkSG-Reform: Textilverband sieht Wettbewerbsnachteil

Von  Daniel Keienburg

16.09.25

In eigener Sache

Rückblick unserer Branche – KW 37/2025

Von  Kathrin Elling

  • Meisenbach Verlag
  • FAQ
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Meisenbach Logo